4000er Hochtour – auf das Rimpfischhorn

Nach unserer 11-stündigen Tour vom Vortag auf das Allalinhorn 4.027m und den Alphubel 4.206m, stand mit dem Rimpfischhorn 4.199m nun das Herzstück unserer Mehrtagestour in den Schweizer Westalpen auf dem Programm. Das Rimpfischhorn erhielt seinen Namen von „rimpfen“ = „rümpfen“, „falten“ da sein Grat mit Zacken bespickt und weitherum erkennbar ist.

von Gerald Kammerlander | Sportdirektor Naturbahnrodeln - ÖRV

Von der Täschhütte 2.701m über den Mellichgletscher auf das Rimpfischhorn 4.199m

Nach einer äußerst kurzen Nacht, in einem übervollen Lager und mit mehreren „Schnarchmonstern“ in der Nachbarschaft, waren wir schon beinahe froh als der Wecker um Punkt 3:15 Uhr klingelte und der Hüttenwirt zum Frühstück bat. Da heute eine sehr lange Tour auf dem Programm stand wollten wir auch keine Zeit vergeuden und beeilten uns beim Frühstück sowie unserer Morgentoilette. Um Punkt 4:00 Uhr marschierten wir auch schon wieder hoch in die Gipfelwelt vom Mischabellkamm. Unser erster Weg des Tages führte uns wiederum zum Einstieg am Alphubelgletscher 3.300m und war ident mit der Abstiegsroute des gestrigen Tages. Am Alphubelgletscher hielten wir uns heute am rechten Rand und stiegen weiter auf, bis wir dann auf ca. 3.450m auch schon die Steinmänner sahen, welche uns den Abstieg auf einen kleinen Pfad durch die Wand auf den Mellichgletscher wiesen. Leider verloren wir hierbei wiederum knappe 100 Höhenmeter, aber dafür tat sich uns, mittlerweile aufgrund des hereinbrechenden Tageslichts, ein sagenhaft schönes Panorama mit Blick auf das Rimpfischhorn auf.

 

Gerald Kammerlander und Thomas Kammerlander am Mellichgletscher

Rimpfischhorn im Morgengrauen

Rimpfischsattel

Der Weg hoch zum Rimpfischsattel ca. 4.000m ist gespickt mit aufregenden Gletscherspalten, Gletscherbrüchen und Eishöhlen. Am Anfang querten wir den Mellichgletscher relativ flach in Richtung Rimpfischsattel wobei wir kaum Höhenmeter machten. Mit einer Linkskurve in Richtung Nordgrat, bei der eine große Spaltenzone umgangen wird, änderte sich dies jedoch schlagartig und der Aufstieg zum Rimpfischsattel wurde zunehmend steiler.

Gerhard Mühlbacher vor Gletscherbruch beim Aufstieg zum Rimpfischhorn

Gerhard Mühlbacher beim Aufstieg zum Rimpfischsattel.

Hinzu kommt natürlich, dass dies alles auf einer Höhe von ca. 4.000m geschieht und die Schritte schon allein dadurch etwas schwerer vonstattengehen. Trotzdem behielten wir unser eingeschlagenes Tempo bei und versuchten den Sattel so zügig als möglich zu erreichen. Am letzen Drittel des Aufstiegs quert der Weg den Westhang direkt unterhalb des Gipfels und zieht nochmals steil hoch auf den Rimpfischsattel. Auch hierbei mussten wir am Ende eine größere Spaltenzone durchqueren. Am Sattel angekommen weht uns erstmals ein eisiger Wind um die Ohren.

Rimpfischhorn-Aufstieg-Rimpfischsattel

Gerald und Thomas Kammerlander am Rimpfischsattel.

Rimpfischsattel-4000m-Panorama

Luftige Kletterei und 50 ° steile Couloir

Wir hielten uns aufgrund der arktischen Temperaturen nicht lange am Rimpfischsattel auf und machten uns rasch an die letzten 200 Höhenmeter im Aufstieg. Zuerst galt es das (bei uns auch ziemlich eisige) ca. 50° steile Couloir hinter uns zu bringen.

steile Couloir am Rimpfischhorn.

In etwa bei der Mitte der Rinne querten wir dann nach links auf den Felsen und durchstiegen einen weiteren Felsaufbau der uns dann in eine Scharte auf den Westgrat führte. Von hier kletterte man im II. Schwierigkeitsgrad immer am Grat entlang. Vor allem die Schlüsselstelle, eine ca. 10 Meter lange Platte ist dabei extrem ausgesetzt und lässt einem schon das Adrenalin durch die Adern fließen.

Westgrat-Normalweg-Rimpfischhorn

Westgrat-Normalweg-Rimpfischhorn

Gerhard Mühlbacher-Westgrat-Rimpfischhorn

Thomas Kammerlander-Sölden-beim Aufstieg zum Rimpfischhorn.

Vorgipfel-Rimpfischhorn

Am Gipfel angekommen

Nach ca. 30 Minuten kurzweiliger Gratkletterei erreichten wir dann den westlichen Vorgipfel. Nun galt es nur noch einen kurzen, äußerst luftigen Firngrat rüber zum Rimpfischhorn zu überwinden. Nach exakt 5 Stunden Aufstieg erreichten wir dann endlich unser Tagesziel und verschanzten uns auch gleich auf der windstilleren Ostseite des schmalen Gipfels.

„Der Gipfel bietet kaum Platz für 5 Bergsteiger“

Immer noch herrschte eisiger Wind. Die atemberaubend schöne Aussicht entschädigte jedoch alle Strapazen und ließ auch den arktischen Wind vergessen.

Thomas Kammerlander-Rimpfischhorn-Gerhard Mühlbacher

Gerald Kammerlander-Rimpfischhorn-Rodel Austria

Thomas Kammmerlander-Gerhard Mühlbacher am Rimpfischhorn

Wie schon am Vortag waren wir auch heute die ersten Bergsteiger am Gipfel. Zwei weitere Seilschaften haben wir überholt. Deshalb haben wir uns auch rasch dazu entschlossen am Gipfel Platz für sie zu machen und abzusteigen. Wir sind ihnen dann auch bald beim Abstieg am Grat begegnet. Dies führte zwangsläufig zu einem kleinen Stau.

Stau beim Abstieg vom Rimpfischhorn

Abstieg zum Rimpfischsattel-Rimpfischhorn

Über den Allalinpass auf die Britanniahütte und weiter zur Felskinn-Bergstation

Bis auf die kleine Staubildung im oberen Drittel des Westgrates schritt der Abstieg relativ zügig voran. Den Rimpfischsattel hatten wir auch schnell erreicht. Nun waren die technischen Schwierigkeiten alle gemeistert und uns stand „nur“ noch ein elendslanger „Gletscherhatscher“ bis zur Britanniahütte bevor. Bis zu einer Höhe von ca. 3.700m folgten wir denselben Weg wie beim Aufstieg. Dann wendeten wir uns in Richtung Allalinpass, verließen den Mellichgletscher und betraten den Allalingletscher. Am aperen Allalingletscher war es zeitweise ziemlich schwierig einen Durchgang im Labyrinth der Gletscherspalten zu finden.

Gletscherspalten-Allalingletscher

Gerald Kammerlander am Allalingletscher

Der Abstieg zur Britanniahütte zog sich furchtbar in die Länge. Mittlerweile machten wir uns echt schon Sorgen, ob wir die letzte Bahnfahrt von der Felskinn-Bergstation um 16:00 Uhr überhaupt noch erreichen würden. Als wir dann endlich gegen 14:00 Uhr den Ausstieg vom Allalingletscher erreicht hatten, nahmen wir sprichwörtlich die Beine unter die Arme. Gegen Ende hin war es schon mehr ein Laufen als ein Gehen. Um Punkt 15:45 Uhr erreichten wir dann hundemüde die Bergstation und waren glücklich uns erstmals ruhig hinsetzen zu dürfen.


 

Infos zur Tour:

  • 1.845 Hm Aufstieg
  • 1.551 Hm Abstieg
  • 18,2 km Streckenlänge
  • 11,5 Stunden Dauer
  • Route: Täschhütte 2.701m – Rimpfischhorn – Allalinpass – Britanniahütte 3.030m – Felskinn Bergstation

3D-Flug mit unserer Route

Rodel Austria Naturbahn-Route Rimpfischhorn

 


Das könnte dich auch interessieren:

4000er Hochtour – auf das Allalinhorn und den Alphubel

Großglockner 3.798m – am höchsten Berg von Österreich

Was wurde aus Gerald Kammerlander?

 

 

 

 

 

 

4000er Hochtour – auf das Allalinhorn und den Alphubel

Eigentlich sollte unsere diesjährige Rodel Austria-Naturbahnrodel – 4000er Hochtour ja auf den Mt. Blanc führen, aber irgendwie hat es diesen Sommer einfach nicht mit dem höchsten Berg der Alpen geklappt. Einmal passten die Bedingungen nicht, dann wieder Schwierigkeiten mit dem Termin und schon war der Sommer um. Also entschieden wir (Thomas Kammerlander, Gerhard Mühlbacher und Gerald Kammerlander) uns kurzerhand für den Mischabellkamm in den Walliser Alpen. Nachdem wir bereits im letzten Jahr mit dem Dom 4.545m sozusagen die Kathedrale dieser Gebirgsgruppe erklommen haben, war uns dieses Gebiet schon einigermaßen gut bekannt. Der Mischabellkamm erstreckt sich zwischen dem Saas- und dem Mattertal und bietet bergsteigerisch alles was das Herz begehrt. Wir wollten uns dieses mal der Allalingruppe, dem südlichsten Teil des Mischabellkamms widmen. Diese Gruppe umfasst 4 Viertausender. Die Ziele unserer Dreitagestour waren das Allalinhorn 4.027m, der Alphubel 4.206m und das Rimpfischhorn 4.199m.

von Gerald Kammerlander | Sportdirektor Naturbahnrodeln - ÖRV

Von der Britanniahütte über den Holaubgrat auf das Allalinhorn 4.027m

Unsere Anreise und der Zustieg zur Britanniahütte 3.030m erfolgte am Vortag. Nachdem wir unsere achtstündige Anreise nach Saas-Fee gut hinter uns bringen konnten, war der darauffolgende Zustieg zur Britanniahütte aufgrund der Aufstiegshilfe durch die Bahn eigentlich nur noch ein netter, rund einstündiger Spaziergang über blockiges Gelände.

Die Britanniahütte im Sommer 2017. Im Hintergrund das Allalinhorn und das Strahlhorn.

Die Nacht war kurz denn der Hüttenwirt bat bereits um 3:30 Uhr zum Frühstück. Also wurden noch schnell die Kalorienreserven etwas aufgefettet, die Ausrüstung angelegt und um ca. 4:30 Uhr starteten wir in einer sternenklaren Nacht, mit Stirnlampen bewaffnet runter in Richtung Hohlaubgletscher. Zuerst mussten wir ca. 100Hm zum Gletschereinstieg absteigen. Wir waren die erste Seilschaft die unterwegs war. Zum Glück hatten wir uns die Route über den Gletscher am Vortag noch bestens eingeprägt denn das Sichtfeld der Stirnlampen ist etwas begrenzt. Der Hohlaubgletscher ist äußerst spaltenreich und eine Spur war auf dem plankem Eis keine auszumachen. Wir haben uns dazu entschieden den Hohlaubgletscher kurz oberhalb der ersten großen Spaltenzone zu queren und etwas früher als normal üblich durch eine kleine Eisrinne auf den Hohlaubgrat bei etwa 3.150m einzusteigen. Dies stellte keine größeren Probleme dar und wir haben unser erstes kleines Etappenziel, den Hohlaubgrat rasch erreicht. Mittlerweile dämmerte es bereits und wir mussten erkennen dass vom Norden schlechtes Wetter im Anmarsch war. Eigentlich war die Wetterprognose für den heutigen Tag hervorragend. In südlicher Richtung war des Wetter noch einigermaßen gut und somit konnten wir noch etwas den Sonnenaufgang genießen.

Am Hohlaubgrat geht die Sonne auf.

Auf etwa 3.550m waren wir dann endlich am Firngrat angekommen. Allerdings erreichte uns auch zeitgleich der Schneefall, welcher aus Norden herangezogen war. Dem Schneefall begleiteten böiger Wind und satte Minusgrade.

„Zu diesem Zeitpunkt hätte es wohl gemütlichere Orte als den Hohlaubgrat, kurz unterhalb des Gipfels gegeben“

Die Sichtweite beschränkte sich mittlerweile auf knappe 10 Meter. Zum Glück waren gute Trittspuren vorhanden und aufgrund der Höhenmeteranzeige unserer Uhren konnten wir gut abschätzen dass wir bald die steile Felsstufe kurz unterhalb des Gipfels erreichen würden.

Die in etwa 30 Meter hohe Felsstufe befindet sich auf ca. 3.960m und wird im II. Schwierigkeitsgrad erklettert. Einzig der Schneefall und leicht fröstelnde Hände erschwerten uns hierbei die Kletterei. Oben angekommen trennte uns nur noch ein kurzer Firngrat von unserem ersten 4000er des Tages – dem Allalinhorn. Um 7:45 Uhr standen wir auf dem Gipfel. Aufgrund des unwirklichen Wetters verweilten wir nicht besonders lang am Gipfel. Allerdings konnten wir bereits etwas weiter im Westen, über dem Mt. Blanc Massiv, den im Wetterbericht versprochenen Sonnenschein ausmachen.

Thomas Kammerlander und Gerhard Mühlbacher am Allalinhorn 4.027m

Rodel Austria-Sportdirektor Naturbahnrodeln-Gerald Kammerlander am Allalinhorn

Über den Feechopf auf den Alphubel 4.206m

Immer noch konnten wir keine anderen Bergsteiger ausmachen. Es ist schon eher eine Seltenheit allein am Allalinhorn zu stehen. Kurzerhand machten wir uns an den Abstieg über den Normalweg in Richtung Feejoch und Feechopfgrat. Für die ca. 200hm Abstieg benötigten wir nur knappe 20 Minuten. Am Feejoch verließen wir wiederum den Normalweg, welcher in Richtung Bergstation Mittelallalin nach Nordosten weiterzieht und stiegen auf den Feechopfgrat auf.  Der Weg über den Feechopfgrat in Richtung Alphubel ist eine wahre Genusskletterei, welche den II. Schwierigkeitsgrad nie überschreitet. Allerdings sollte man schwindelfrei sein, denn ab und zu wird´s auf dem Grat ganz schön „luftig“. Angekommen am Feechopf 3.888m erreichten uns die ersten Sonnenstrahlen und wir konnten beobachten wie sich eine Karawane von Menschen über den Normalweg hoch auf das Allalinhorn schlängelte.

Das Allalinhorn-gesehen vom FeechopfEin Panoramabild vom Allalinhorn vom Feechopf gesehen.Thomas Kammerlander am Feechopf, unterhalb der Mellichgletscher

Aufgrund der warme Sonnenstrahlen, sowie der Gewissheit bereits die Hälfte der Tagesetappe hinter uns gebracht zu haben entschieden wir uns hier eine erste längere Rast zu machen. Das Panorama ist sagenhaft schön und die Jause schmeckt auf knapp 4.000 Meter gleich doppelt gut. Von hier aus konnten wir auch unsere morgige Etappe – auf das Rimpfischhorn bestens einsehen. Der Weiterweg brachte uns zunächst über Firnfelder leicht abfallend auf das Alhubeljoch 3.772m.

Am Alphubeljoch 3.772m angekommen.Gerald Kammerlander am Alphubeljoch.

Hier führt der Normalweg zunächst nordwärts und unterhalb des Gipfelaufbaus vorbei. Wir entschieden uns jedoch für den direkteren, und interessanteren Weg über den Süd-Ost-Grat mit seiner ca. 45° steilen Eisnase. Auf knapp 4.050m erreichten wir schließlich die Eisnase. Aufgrund der späten Jahreszeit und des fehlenden Schneefalls der letzten Wochen, machte die Eisnase ihren Namen alle Ehre.

„Die Eisnase machte ihren Namen alle Ehre“

Bestens ausgerüstet, sowie genügend Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Pickel bereitete uns die Eisflanke keine allzu großen Probleme. Der Aufstieg über die Eisnase war auf jeden Fall deutlich kurzweiliger als der lange „Gletscherhatscher“ um den Berg herum.

Aufstieg über die Eisnase auf den Alphubel. Süd-Ost-Grat

Nach gut 30 Minuten steilem Steigeiseneinsatz kamen wir auf das weitläufige Gipfelplateau vom Alphubel. Nun noch ein paar letzte Meter im unschwierigen Gelände, bevor wir dann bei 4.206 Metern den höchsten Punkt des Tages und somit den Gipfel des Alphubel erreichen konnten. Mittlerweile war es bereits 12:00 Uhr, beinahe windstill und es herrschten in Anbetracht der großen Höhe außergewöhnlich warme Temperaturen. Also hatten wir genügend Zeit uns nochmals zu stärken und die grandiose Aussicht auf alle bekannten Viertausender der Region zu genießen. Unsere Blicke schweiften ins Monte Rosa, zum Matterhorn und natürlich zum Dom. Dieser thronte, steil aufsteigend und bedrohlich nah nochmals 350 Höhemmeter über uns.

Thomas Kammerlander und Gerald Kammerlander am Alphubel 4.206m

Unser letztes Etappenziel für heute – die Täschhütte 2.701m

Für den Abstieg vom Alphubel zur Einsattelung des Alphubeljochs wählten wir den Normalweg über den Osthang. Somit hatten wir eine schöne Runde. Schnell verloren wir wiederum 300hm bevor wir dann die Ostseite des Alphubels zügig, direkt unterhalb einer großen Seraczone querten. Mittlerweile knallte die Sonne ziemlich erbarmungslos auf den Feegletscher und die Schritte wurden im aufgeweichten Schnee deutlich schwerer. Wir waren froh dass wir bald wieder das Alphubeljoch erreichen konnten und am Alpubelgletscher wieder weniger mühsamere Bedingungen vorherrschten.

Abstieg über den Normalweg vom Alphubel.

Der Abstieg vom Alphubeljoch zur Täschhütte schreitete am aperen Alphubelgletscher zügig voran. Es mussten zwar noch mehrere Gletscherspalten überquert werden, aber die Wegfindung stellte kein großes Problem dar. Schlussendlich konnten wir dann auf 3.300m unsere Steigeisen und Gletscherausrüstungen in den Rucksäcken verstauen. Wenn man bedenkt, dass wir mittlerweile seit über 10 Stunden mit Steigeisen und Pickel unterwegs waren, kann man sich gut vorstellen, dass wir froh waren die letzten 600hm wandernd zur Täschhütte zurückzulegen.

Die Gletscherausrüstung wird am Fuße des Alphubelgletschers wieder im Rucksack verstaut.

Thomas Kammerlander und Gerhard Mühlbacher kurz unterhalb des Alphubelgletschers

Die letzte Stunde Abstieg zur Täschhütte gestaltete sich äußerst abwechslungsreich. Beginnend in Schutt- und Felsgelände, vorbei an einem schön gelegenen See schlängelt sich der Weg immer weiter talab- und auswärts. Schön langsam kamen wir dabei in immer freundlicher wirkendes Gelände bevor wir dann schlussendlich die Täschhütte auf 2.701m erreichten. Hier wurden dann noch die letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse mit einem kleinen Bier genossen und bereits die Route für den morgigen Tag besprochen.

Täschhütte-Schweiz

Täschhütte-Rodel Austria Naturbahnrodeln


Infos zur Tour:

  • 1635 Hm Aufstieg
  • 1960 Hm Abstieg
  • 13,8 km Streckenlänge
  • 11 Stunden Dauer
  • Route: Britanniahütte 3.030m – Allalinhorn 4.027m über Hohlaubgrat – Feechopf 3.888m – Alphubel 4.206m über Eisnase – Abstieg zur Täschhütte 2.701m

3D-Flug mit Route unserer Tour

unsere Route auf das Allalinhorn und den Alphubel


Das könnte dich auch interessieren:

4000er Hochtour – auf das Rimpfischhorn

Schneeberg – am höchsten Gipfel von Niederösterreich

Großglockner 3.798m – am höchsten Berg von Österreich

Was wurde aus Herbert Kögl?

Naturbahnrodeln in Russlands Metropole Moskau

Die Wildspitze 3.770 m – am Dach von Nordtirol

Die Wildspitze ist mit einer Höhe von 3.770 Metern der zweithöchste Gipfel Österreichs. Wohl auch deshalb zieht es Jahr für Jahr tausende Alpinisten auf diesen Gipfel. Die Wildspitze hat aber auch einiges zu bieten. Für mich ist sie einfach nur ein wunderschöner Berg auf dem die Aussicht grandios und an klaren Tagen praktisch nur von der Erdkrümmung begrenzt wird. Die Wildspitze gehört zu meinem jährlichen Pflichtprogramm und deshalb nahm ich die Gelegenheit gerne wahr, die Wildspitze im Rahmen der Rodel Austria-Naturbahn Aktion 9 Länder – 9 Gipfel mit meinem Bruder Thomas Kammerlander (amtierender Europameister und Gesamtweltcupsieger im Rennrodeln auf Naturbahn) ein weiteres mal zu besteigen.

von Gerald Kammerlander | Sportdirektor-Rodel Austria Naturbahn

Die Wildspitze, eine Tagestour auf den höchsten Gipfel Nordtirols

Ich war schon unzählige Male auf der Wildspitze, als Tagestour, im Rahmen von Mehrtagestouren und auf praktisch allen Routen die dieser imposante Berg zu bieten hat. Ich gebe aber zu, dass ich dieses Mal doch ein wenig Bauchweh bei der Routenplanung hatte. Unser Zeitbudget gab uns eine Tagestour vor und eine Aufstiegshilfe wie etwa bei der Route vom Pitztal über das Mittelbergjoch und den Taschachferner kam für uns nicht in Frage. Wir wollten uns den Gipfel mit seinen ca. 1.900 Höhenmetern im Aufstieg sozusagen „ehrlich“ erarbeiten. Bauchweh hatte ich vor allem aufgrund meiner Kondition. Diese konnte ich noch nicht so richtig einschätzen da ich diesen Sommer erst zwei 3.000er Besteigungen in meinen Beinen hatte. Mein Bruder und Tourenpartner Thomas Kammerlander musste sich um diese Dinge keinen Kopf zerbrechen. Einem aktiven Naturbahnrodel-Spitzensportler welcher im täglichen Training steht, sowie an die Höhe bereits durch viele alpine Hochtouren gewöhnt ist, bringt diese Tour konditionell nicht unbedingt an seine Grenzen. Einen Otto Normalverbraucher wie mich allerdings schon 😉

Der Wecker klingelte um 03:00 Uhr

Die Route unserer Wahl war der Normalweg vom Bergsteigerdorf Vent über das Mittarkarjoch auf den Südgipfel der Wildspitze.

Hierbei müssen ca. 1.900 Höhenmeter bewältigt werden und um der Staugefahr beim Nadelöhr des Klettersteigs zum Mitterkarjoch vorzubeugen wollten wir zeitig los.

Um 03:30 Uhr beluden wir unser Auto und fuhren von Umhausen los nach Vent . Unser Auto parkten wir beim gebührenpflichtigen Parkplatz beim Sessellift (1.882 m) und um halb 5 nahmen wir dann die ersten steilen Höhenmeter bei stockfinsterer Nach in Angriff. Unser erstes Etappenziel war die Breslauer Hütte auf einer Höhe von 2.844 m. Diese Hütte nehmen die meisten Bergsteiger als Ausgangspunkt für eine Besteigung der Wildspitze und uns war klar, dass sich bald bereits die ersten Bergsteiger in der Hütte langsam fertig machen und aufbrechen würden. Also wollten wir die ersten 1.000 Höhenmeter zur Hütte so schnell als möglich hinter uns bringen. Der Weg zur Hütte schlängelt sich zuerst steil entlang der Lifttrasse (mit dem Sessellift könnte man sich ca. 500 Hm einsparen) bevor er dann in einen breiten gut markierten Wanderweg direkt hoch zur Hütte übergeht. Wir schlugen ein entsprechendes Tempo an (ca. 650Hm pro Stunde) und erreichten somit um 06:00 Uhr die Breslauer Hütte. Aufstieg der Österreichischen Naturbahnrodel-Stars auf die Wildspitze erfolgt über die Breslauer Hütte. Mit dabei Thomas Kammerlander

Thomas und Gerald Kammerlander auf dem Weg zur Wildspitze. Im Bild die Breslauer Hütte im Ötztal
Unser erstes Etappelziel die Breslauer Hütte im Morgengrauen

Mittlerweile streichen auch schon die ersten Sonnenstrahlen über die gegenüber liegenden Gipfel. Vor der Hütte war es bereits verdächtig ruhig und es tummelten sich nur noch wenige Bergsteiger auf der Terrasse. Die meisten hatten wohl bereits den Aufstieg in Angriff genommen. Wir setzten nach einer kurzen Trinkpause unseren weiteren Aufstieg in Richtung Mitterkarjoch fort. Der Weg ist Anfangs noch gut markiert und führt uns durch ein weites Schuttkar.

Kurz hinter der Bresslauer Hütte öffnet sich in weites Schuttkar unterhalb der Wildspitze
Am Ende des Schuttkars befindet sich der Einstieg zum Mitterkarjoch. Rechts im Bild zeigt sich das erste Mal die Wildspitze.

Mittlerweile konnten wir auch mehrere Seilschaften ausmachen die sich alle noch im Schuttkar befanden. Diese wollten wir noch unbedingt überholen um unter den ersten beim Einstieg zum Mitterkarferner zu sein. Zum Glück hatten es die restlichen Bergsteiger nicht allzu eilig und uns gelang es Seilschaft um Seilschaft zu überholen. Beim Anlegeplatz für unsere Gletscherausrüstung (Steigeisen, Klettergurt, Helm, Pickel usw.) haben wir bereits alle überholt und somit konnten wir als erste die steile Eisrinne hoch zum Einstieg des Klettersteigs in Angriff nehmen.

Mitterkarferner und Einstieg zum Mitterkarjoch
In der Bildmitte sieht man die steile Eisrinne hoch zum Mitterkarjoch (3.468 m)
Thomas Kammerlander am Klettersteig zum Mitterkarjoch
Thomas am Klettersteig zum Mitterkarjoch
Gerald Kammerlander am Klettersteig zum Mitterkarjoch
Gerald kurz unterhalb des Mitterkarjochs

Der ursprüngliche „Normalaufstieg“ über die 45°-Rinne ist bei festem Firn oder gesetzter Schneeauflage „nur“ mäßig schwierig, bei Blankeis ist jedoch perfekte Pickel- und Steigeisentechnik mit den Frontzacken nötig, ggf. sind Eisschrauben für Zwischensicherungen zu setzen. Die Stein- bzw. Eisschlaggefahr in diesem Bereich ist enorm und daher ist unbedingt auf andere Seilschaften zu achten. Weil sich die Verhältnisse (Eis und Steinschlag) der Rinne von Jahr zu Jahr verschlechtern, hat man vor einigen Jahren einen mäßig schwierigen Klettersteig (B/C) über Fels errichtet, damit die Gefahrenstelle umgangen werden kann. Hier staut es sich an Schönwettertagen extrem, brechen alle Bergsteiger zu selben Zeit von der Hütte auf und benötigt das Klettern in Seilschaft sowie mit Steigeisen an den Füßen einfach Zeit. Da wir, wie bereits gesagt die ersten in der Rinne waren konnten wir zügig und ohne Unterbrechung hoch zum Mitterkarjoch (3.468m) steigen.

Es eröffnet sich uns eine imposante Gletscherwelt

Die Sonne kommt am Nordgipfel der Wildspitze zum Vorschein
Die Sonne kommt am Nordgipfel der Wildspitze zum Vorschein
Thomas Kammerlander am Taschachferner
Thomas Kammerlander am Mitterkarjoch
es werden die letzten Vorbereitungen für den finalen Anstieg auf die Wildspitze getroffen
Die Ausrüstung wird nochmals kontrolliert

Das Mitterkarjoch stellt auf dieser Route die Schlüsselstelle dar. Hat man diese gemeistert erwartet einem auf den letzten 300 Höhenmetern eine wahre Genuss-Gletschertour hoch zum Gipfel der Wildspitze. In einer großzügigen Schleife umgehen wir am Taschachferner die große Spaltenzone, queren dabei aber immer wieder einzelne Spalten.

Aufstieg zur Wildspitze über den Taschachferner. Im Bild Rodelstar Thomas Kammerlander
Am Taschachferner. Links ist das Mitterkarjoch noch gut erkennbar
der Gipfelaufbau der Wildspitze, Rodel Austria Naturbahn
der Gipfelaufbau der Wildspitze (Bildmitte)

Am höchsten Gipfel von Nordtirol

Der darauffolgende Linksbogen am Gletscher führt uns zum Gipfelaufbau der Wildspitze, die mit leichter Kletterei im kombinierten Gelände (Fels, Schnee, Eis) von uns zügig erklommen wird. Nach insgesamt 3:45 Stunden Aufstieg stehen wir glücklich um kurz vor 08:30 Uhr am höchsten Gipfel von Nordtirol.

Gerald Kammerlander auf der Wildspitze
Gerald am Südgipfel der Wildspitze. Rechts vom Kreuz ist der dritthöchste Gipfel von Österreich zu sehen – die Weißkugel
am Südgipfel der Wildspitze, Rodel Austria Naturbahn
Panorama vom Südgipfel der Wildspitze mit Blickrichtung Südost
Thomas Kammerlander am Nordgipfel der Wildspitze, Rodel Austria Naturbahn
Thomas Kammerlander am Nordgipfel der Wildspitze. Im Bild rechts ist der Südgipfel mit dem Gipfelkreuz zu sehen.
Panoramablick in Richtung Nordwest vom Nordgipfel der Wildspitze
Panoramablick in Richtung Nordwest vom Nordgipfel der Wildspitze. Im Bild links ist die Aufstiegsroute zu sehen.

Die Aussicht wird nur von der Erdkrümmung begrenzt

Das Panorama ist einfach phänomenal. Mit einer Schartenhöhe 2.266 Metern landet die Wilspitze sogar auf Rang 4 in der Liste der prominentesten Berge der Alpen. Da am heutigen Tag jedoch gefühlte -10 Grad vorherrschen und uns ein eisiger Wind um die Ohren pfeift verweilen wir nur kurz am Gipfel und entscheiden uns kurzerhand für den östlichen Abstieg über Nordgipfel und den Rofenkarferner. Wir klettern also den teils luftigen Grat zum Nordgipfel rüber und steigen erneut steil zum Taschachferner ab. Dann wird der Gipfelaufbau der Nordgipfels großzügig umrundet und nach einem kurzen Gegenanstieg kommen wir dann auf einen kleinen Sattel. Von diesem Punkt aus kann der Rofenkarferner nach einem kurzen Abstieg über Geröll unschwierig betreten werden.

Der Abstieg erfolgt über den Nordgipfel der Wildspitze, Rodel Austria Naturbahn
Über den steilen Nord-Ost Hang erreichen wir erneut den Taschachferner
Der Gipfelaufbau des Nordgipfels der Wildspitze wird großzügig umrundet, Rodel Austria Naturbahn
Den Gipfelaufbau des Nordgipfels umrunden wir großzügig
Der weitere Abstieg zur Breslauer Hütte erfolgt über den spaltenreicheren Rofenkarferner
Der etwas spaltenreichere Rofenkarferner

Am etwas spaltenreicheren Rofenkarferner

Der weitere Abstieg erfolgt dann über den südlich gelegenen Rofenkarferner. Diese Route ist auf jeden Fall eine lohnende und auch einsamere Alternative zur Route über das Mitterkarjoch. Auch wenn die Route über diesen Gletscher etwas spaltenreicher als die über seinen nördlicher gelegenen Kollegen – dem Taschachferner ist. Der Ausstieg vom Rofenkarferner erfolgte rechterhand über Schutt und Geröll bevor man einen kleinen Steig in Richtung Breslauer Hütte erreicht. Als wir diese dann erreicht hatten war es nicht mehr weit. Noch ein gut halbstündiger Abstieg zur Bergstation Stablein des Sessellifts und es war geschafft. Denn anders als beim Aufstieg, nahmen wir die Hilfe des Sessellifts beim Abstieg gerne in Anspruch. Insgesamt benötigten wir für unsere Tour ziemlich genau 6 Stunden.

Unsere Tourdaten im Überblick:
  • Ausgangspunkt: Parkplatz Talstation Sessellift in Vent (1.890m)
  • Endpunkt: Wildspitze (3.770m) – ca. 3 3/4 Stunden
  • zu bewältigende Höhenmeter: 1.880m
  • unsere Route: Vent – Breslauer Hütte – Mitterkarjoch – Wildspitze – Überschreitung zum Nordgipfel – Abstieg über den Rofenkarferner – Breslauer Hütte – Bergstation Sessellift
  • Die Tour wurde als Tagestour mit einer Gesamtdauer von ca. 6 Stunden von Thomas Kammerlander und Gerald Kammerlander unternommen.
unsere Route auf die Wildspitze, Rodel Austria Naturbahn
unsere Route im Überblick

unsere Route auf die Wildspitze, Rodel Austria Naturbahn

das könnte dich auch interessieren:

Hart, härter, Dreiländergiro in Nauders!

Geschriebenstein – Radtour zum höchsten Berg des Burgenlandes

Funktionelles Training | Functional Fitness

Bestenliste – Weltcup im Rennrodeln auf Naturbahn, Herren

Großvenediger Skitour – seine weltalte Majestät!

Was wurde aus Gerald Kammerlander?

Vom Ministrant zum Weltmeister

Der heutige ÖRV-Sportdirektor Gerald Kammerlander war selbst ein erfolgreicher Naturbahnrodler.

Die erste Erfahrung mit dem Rodeln, an die er sich erinnern kann, ist ein Ministranten-Rennen in seiner Heimatgemeinde Umhausen. Da auch Onkel von ihm rodelten, entwickelte Gerald Kammerlander dann recht schnell eine Affinität zu dieser Sportart.

„Wir waren so fünf bis sechs Kinder, die mit Erich Schöpf tirolweit zu Rennen gefahren sind. Wobei ich im Kinder- und Jugendbereich eigentlich nie im Spitzenfeld vertreten war. Erst bei den Junioren ist mir dann gewissermaßen der Knopf aufgegangen“, erinnert sich der Ötztaler zurück.

Erfolgreicher Junior im Doppel

Die ersten Erfolge stellten sich im Doppelbewerb ein. Gemeinsam mit Joachim Schöpf wurde er im Winter 1997/98 Gesamtsieger im Interkontinentalcup und holte die Silbermedaille bei der Junioren-EM in Feld am See (AUT). Schon im darauffolgenden Jahr sicherte sich das Ötztaler Doppel dann Gold bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Hüttau (AUT). Eine weitere Medaille in der Juniorenklasse gewann er mit Bronze im Einsitzer bei der Junioren-Europameisterschaft in Tiers (ITA). In der Saison 2002/2003 wurde er Gesamtsieger im Interkontinentalcup.

Rodel Austria Naturbahn-gerald-kammerlander-(aut)-auf-seiner-heimbahn-(fotosobe)
Gerald Kammerlander_Saison 2007/2008 / Foto: Sobe

Wechsel in den Einsitzerbewerb

Danach konzentrierte sich Kammerlander auf den Einsitzerbewerb, wobei es zur damaligen Zeit sehr schwer war, den Sprung ins Nationalteam zu schaffen. Immerhin gingen damals auch so Kapazunder wie beispielsweise Gerhard Pilz, Gerald Kallan, Gernot Schwab oder Robert Batkowski an den Start.

Doch Kammerlander kämpfte. Im Winter 2005/2006 holte er mit Rang zwei zum Saisonauftakt in St. Martin in Thurn (Ita) den ersten Podestplatz. Hervorragend lief es in der Saison 2007/2008 als Kammerlander Dritter in Umhausen und zwei Mal Zweiter in Zelezniki (Slowenien) wurde und in der Gesamt-Weltcupwertung hinter Patrick Pigneter (Ita) den zweiten Rang belegte. Im darauffolgenden Jahr feierte der damals 27-Jährige in St. Sebastian und Umhausen seine beiden ersten Weltcupsiege.

Bei Großereignissen blieb der Ötztaler vorerst weiter ohne Spitzenplatz. Und auch in der Saison 2010/2011 deutete zunächst nichts darauf hin, dass sich daran etwas ändern sollte. „Im Weltcup ist rein gar nichts zusammengelaufen. Schließlich haben wir uns dann entschlossen, die Rodel komplett neu aufzubauen. Dieses Risiko hat sich letztlich bezahlt gemacht“, erinnert sich „Kammi“.

„Weltmeister dahoam“ als Höhepunkt

Und wie, denn  auf der heimischen Grantaubahn in Umhausen holte er sich mit vier Hundertstel Vorsprung auf seinen Teamkollegen Robert Batkowski die Goldmedaille und damit den Weltmeistertitel. Gemeinsam mit Melanie Batkowski, Christian Schatz und Gerhard Mühlbacher gab`s zudem noch Silber im Teambewerb.

2013 ging Kammerlander noch bei der WM in Deutschnofen als Titelverteidiger an den Start, beendete danach wie schon vorher geplant seine Karriere. Wie fällt rückblickend seine persönliche Bilanz aus?

Viele schwere Verletzungen

„Alles in allem kann ich zufrieden sein. Es wär vielleicht mehr drinnen gewesen, wenn ich nicht sieben schwere Knieverletzungen gehabt hätte. Allein die vorderen Kreuzbänder riss ich mir in beiden Kniegelenken insgesamt 5 Mal. Zwei Mal wurde ich auch mit dem Hubschrauber von der Strecke abtransportiert.“

Seit der Saison 2013-2014 ist Kammerlander inzwischen als Sportdirektor und Nationaltrainer verantwortlich für das Nationalteam der Naturbahnrodler im Österreichischen Rodelverband. „Im Gegensatz zu meiner Zeit als Aktiver bin ich da immer brutal nervös.“

Tina Unterberger_Gerald Kammerlander_Rodel Austria Naturbahn_WC Zelezniki 2017
im Bild mit Tina Unterberger
Parallel Race Kühtai 2016 - Samstag
Weltcup Kühtai: Im Bild mit Florian Glatzl und Thomas Kammerlander
Gerald Kammerlander_Sportdirektor_Naturbahn_Österreichischer Rodelverband
Beim Juniorenteam: Im Bild mit Miguell Brugger und Maximilian Pichler
Gerald Kammerlander Tina Unterberger Rupert Brüggler Gerhard Kleinhofer_Rodel Austria Naturbahnrodeln
Im Bild mit Tina Unterberger, Rupert Brüggler und Gerhard Kleinhofer

das könnte dich auch interessieren:

Dom 4.545m – Rodler-Hochtour zum Dach der Schweiz

Was wurde aus Andreas und Helmut Ruetz?

Was wurde aus?

FIT mit UNS! Das Rodel-Workout gegen Nacken-und Schulterverspannungen. Teil 1

Dom 4.545m – Rodler-Hochtour zum Dach der Schweiz

Österreichs Naturbahnrodel-Asse Thomas Kammerlander (Europameister 2016) und Florian Glatzl (Staatsmeister 2016), sowie die beiden Trainer Gerald Kammerlander und Gerhard Mühlbacher bestiegen diesen majestätischen Berg und lassen uns an dieser atemberaubenden Bergerfahrung teilhaben.

von Gerald Kammerlander (Sportdirektor Naturbahn – ÖRV)

Bei uns in der österreichischen Nationalmannschaft gibt es einige „Bergfexe“ mit guter Hochtouren-Erfahrung im In- und Ausland. Bereits im Winter, noch während der Wettkampfsaison, reifte der Gedanke einer gemeinsamen Viertausender-Besteigung in den Westalpen. Bei einem Athletik-Trainingskurs Ende Juli wurden dann Nägel mit Köpfe gemacht. Thomas Kammerlander, Florian Glatzl, Gerhard Mühlbacher und meine Wenigkeit waren entschlossen diesen Plan in die Tat umzusetzen und wir machten uns auch sofort an die Tourenplanung. Ein Termin war mit Anfang September alsbald gefunden und das Ziel sollte kein geringerer als seine Majestät der Dom sein.

Unterwegs zum dritthöchsten Gipfel der Alpen mit tollem Ausblick auf das berühmte Matterhorn.

Weiterlesen „Dom 4.545m – Rodler-Hochtour zum Dach der Schweiz“

Mit der Rodel nach Slowenien

In unserer neuen Rubrik „Wir stellen vor“ erzählen wir euch Geschichten rund um die Rennbahnen der kommenden Saison 2016/17. Dabei werden die 6 Weltcupstationen im Rennrodeln auf Naturbahn jeweils von einem anderen Top-Athleten/Trainer vorgestellt. Was sind die Tücken dieser Bahn?  Welche ganz persönlichen Geschichten und Tragödien können dazu erzählt werden. Den Anfang machen wir mit Zelezniki in Slowenien.

Zelezniki in Slowenien

von Gerald Kammerlander (Sportdirektor Naturbahn / Österreichischer Rodelverband)

Ich kann mich noch gut an meine erste Begegnung mit der Rennstrecke in Zelezniki erinnern. Genauer gesagt liegt die Rodelbahn ja deutlich außerhalb der Ortschaft Zelezniki in einem Skiresort mit dem Namen Soriska Planina auf gut 1.300 Meter Seehöhe. In der Saison 2002/2003 kam ich das erste mal in diese Gegend. Die Weltmeisterschaft 2003 im Naturbahnrodeln fand eben genau auf dieser Rennstrecke statt. Damals war ich 21 Jahre und bin gerade erst von den Junioren in die Allgemeine Klasse aufgestiegen. Ich hatte mich mittlerweile zwar schon in der Nationalmannschaft etabliert aber für den WM-Kader sollte eine eigene Qualifikation auf der WM-Bahn in Zelezniki stattfinden.

Vorbei am Bleder See

Da der Besitz von einem Navi vor 13 Jahren noch eher eine Seltenheit war fragte ich meinen damaligen Cheftrainer wo denn genau dieses Zelezniki liegt. Seine lapidare Antwort: „Jetzt fahrst du mal nach Villach, durch den Karawankentunnel durch, bei Jesenice vorbei und bei Lesce von der Autobahn ab. Dann kommst du nach Bled und fahrst dann mehr oder weniger immer gerade aus.“ Gesagt getan. Ich fuhr in aller Herrgottsfrühe los, bei Villach vorbei, über die Slowenische Grenze drüber und nach weniger als 20 Kilometern war ich schon in Lesce. Es war mittlerweile früh morgens und ich kam nach Bled. Obwohl ich bereits etwas spät dran war musste ich hier kurz das Auto parken und die Aussicht genießen. Der Bleder See ist einfach nur wunderschön. Mitten im See ist eine kleine Insel mit einer bekannten Marienkirche und oberhalb des Sees thront die Bleder Burg.

Panorama_Bled_01
Panorama vom Bleder See
bleder see im winter
Insel mit Marienkirche und der Bleder Burg im Hintergrund
Bleder Burg
Bleder Burg

 In den Julischen Alpen

Weiter ging es durch das Bohinj – Tal (deutsch: Wochein) an dessen Ende ein weiterer schöner Natursee, der Wocheinersee, liegt. Dieses Gebiet in den Julischen Alpen bietet wirklich einige Naturschauspiele.

wocheiner see
Wocheiner See

Aber schlussendlich war ich ja zum Rodeln da und eine Weltmeisterschaft stand vor der Tür. Also gings noch die  letzten Kilometer hoch ins Gebirge in ein Ski-Resort mit dem Namen Soriska Planina. Auf gut 1.300 Meter Seehöhe fand ich dann auch die WM-Strecke des Jahres 2003. Im Januar 2003 lagen hier Unmengen an Schnee. Soweit ich mich noch erinnern kann fanden am Samstag 3 Trainingsläufe statt und am Sonntag sollte dann die Qualifikation für die WM stattfinden. Die technische Schwierigkeit der Rodelbahn hat mich echt überrascht. Dem etwas zu flach geratenen Start folgen 2 enge Kehren.

SLO Weltcup Batkowski Melanie
meine damalige Teamkollegin Melanie Batkowski in der Startkurve beim Weltcup 2008

Nach der flachen Ausfahrt aus Kehre 2 kommt ein langes und äußerst schnelles gerades Teilstück mit kaum erwähnenswerten Richtungsänderungen. An dessen Ende folgt eine enge Schikane, gefolgt von einer leichten Rechtskurve und wiederum einer linken Haarnadelkurve. Das Problem an dieser ganzen Kombination von Kurven, Kehren und Schikanen ist, dass man nirgendwo genügend Zeit zum Bremsen hat. Hat man diese Schlüsselstelle dann gemeistert kommt im Mittelteil noch eine technisch schwierige S-Kurvenkombination wo es extrem wichtig ist für den unteren, flachen Teil der Rennstrecke genügend Schwung mitzunehmen. Alles in allem also eine rasante und interessante Bahn. Genau so wie ich es mag. Die Qualifikation zur WM 2013 habe ich damals übrigens geschafft. Doch leider verletzte sich mein damaliger Zimmerkollege und Freund Gernot Schwab schwer. Er stürzte in der Schikane oberhalb der Haarnadelkurve so schwer, dass er mit dem Hubschrauber abtransportiert und nach Villach überstellt werden musste.

Tolle Erfolge und schöne Erinnerungen

Im Februar 2003 fand dann die Weltmeisterschaft in Zelezniki statt. Es war meine erste Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Für mich war es eine tolle Erfahrung und ein spannendes Rennen.  Obwohl ich zur Spannung wohl wenig beigetragen habe ;-). Meine genaue Platzierung weiss ich gar nicht mehr. Ich denke ich war so irgendwo im Bereich von Platz 15. Für Österreich und meine Teamkollegen waren es auf jeden Fall außergewöhnlich gute Weltmeisterschaft. Der Titel bei den Herren ging an Robert Batkowski, Silber an Gerhard Pilz und Bronze an Gerald Kallan. Auch im Doppelsitzer ging Gold (Schopf Wolfgang / Schopf Andreas) und Bronze (Kleinhofer Harald, Mühlbacher Gerhard) an Österreich.

Fünf Jahre später, in der Saison 2007/2008 fanden dann ein Doppelweltcup als Weltcup-Finale in Zelezniki statt. An diese Rennen denke ich besonders gerne zurück. Die Saison 2007/2008 verlief für mich bis zu diesen beiden Rennen eher durchwachsen. Doch beim Weltcupfinale war es sehr warm und das Eis auf der Strecke eher weich. Ich kam vom ersten Trainingslauf an, bereits sehr gut mit den Bedingungen zurecht. Durch zwei zweite Plätze konnte ich mir in letzter Sekunde noch die Silbermedaille im Gesamtweltcup sichern. Das bis dato letzte Weltcuprennen wurde dann im Januar 2012 ausgetragen. Auch hier konnte ich mit dem fünften Platz durchaus zufrieden sein. Ich verbinde also viele schöne Erinnerungen mit dieser Bahn. Die Strecke bietet alles was das Naturbahnrodel-Herz begehrt und ich freue mich dass ich heuer das erste mal als Cheftrainer zu einer meiner Lieblingsbahnen zurückkehren darf.

Der Weltcup in Zelezniki findet als vierte Weltcupstation vom 20.-22.01.2017 statt.


das könnte Sie auch interessieren

Was wurde aus Andreas und Helmut Ruetz?

Was wurde aus?

Geschichte des Naturbahnrodelns