4000er Hochtour – auf das Allalinhorn und den Alphubel

Eigentlich sollte unsere diesjährige Rodel Austria-Naturbahnrodel – 4000er Hochtour ja auf den Mt. Blanc führen, aber irgendwie hat es diesen Sommer einfach nicht mit dem höchsten Berg der Alpen geklappt. Einmal passten die Bedingungen nicht, dann wieder Schwierigkeiten mit dem Termin und schon war der Sommer um. Also entschieden wir (Thomas Kammerlander, Gerhard Mühlbacher und Gerald Kammerlander) uns kurzerhand für den Mischabellkamm in den Walliser Alpen. Nachdem wir bereits im letzten Jahr mit dem Dom 4.545m sozusagen die Kathedrale dieser Gebirgsgruppe erklommen haben, war uns dieses Gebiet schon einigermaßen gut bekannt. Der Mischabellkamm erstreckt sich zwischen dem Saas- und dem Mattertal und bietet bergsteigerisch alles was das Herz begehrt. Wir wollten uns dieses mal der Allalingruppe, dem südlichsten Teil des Mischabellkamms widmen. Diese Gruppe umfasst 4 Viertausender. Die Ziele unserer Dreitagestour waren das Allalinhorn 4.027m, der Alphubel 4.206m und das Rimpfischhorn 4.199m.

von Gerald Kammerlander | Sportdirektor Naturbahnrodeln - ÖRV

Von der Britanniahütte über den Holaubgrat auf das Allalinhorn 4.027m

Unsere Anreise und der Zustieg zur Britanniahütte 3.030m erfolgte am Vortag. Nachdem wir unsere achtstündige Anreise nach Saas-Fee gut hinter uns bringen konnten, war der darauffolgende Zustieg zur Britanniahütte aufgrund der Aufstiegshilfe durch die Bahn eigentlich nur noch ein netter, rund einstündiger Spaziergang über blockiges Gelände.

Die Britanniahütte im Sommer 2017. Im Hintergrund das Allalinhorn und das Strahlhorn.

Die Nacht war kurz denn der Hüttenwirt bat bereits um 3:30 Uhr zum Frühstück. Also wurden noch schnell die Kalorienreserven etwas aufgefettet, die Ausrüstung angelegt und um ca. 4:30 Uhr starteten wir in einer sternenklaren Nacht, mit Stirnlampen bewaffnet runter in Richtung Hohlaubgletscher. Zuerst mussten wir ca. 100Hm zum Gletschereinstieg absteigen. Wir waren die erste Seilschaft die unterwegs war. Zum Glück hatten wir uns die Route über den Gletscher am Vortag noch bestens eingeprägt denn das Sichtfeld der Stirnlampen ist etwas begrenzt. Der Hohlaubgletscher ist äußerst spaltenreich und eine Spur war auf dem plankem Eis keine auszumachen. Wir haben uns dazu entschieden den Hohlaubgletscher kurz oberhalb der ersten großen Spaltenzone zu queren und etwas früher als normal üblich durch eine kleine Eisrinne auf den Hohlaubgrat bei etwa 3.150m einzusteigen. Dies stellte keine größeren Probleme dar und wir haben unser erstes kleines Etappenziel, den Hohlaubgrat rasch erreicht. Mittlerweile dämmerte es bereits und wir mussten erkennen dass vom Norden schlechtes Wetter im Anmarsch war. Eigentlich war die Wetterprognose für den heutigen Tag hervorragend. In südlicher Richtung war des Wetter noch einigermaßen gut und somit konnten wir noch etwas den Sonnenaufgang genießen.

Am Hohlaubgrat geht die Sonne auf.

Auf etwa 3.550m waren wir dann endlich am Firngrat angekommen. Allerdings erreichte uns auch zeitgleich der Schneefall, welcher aus Norden herangezogen war. Dem Schneefall begleiteten böiger Wind und satte Minusgrade.

„Zu diesem Zeitpunkt hätte es wohl gemütlichere Orte als den Hohlaubgrat, kurz unterhalb des Gipfels gegeben“

Die Sichtweite beschränkte sich mittlerweile auf knappe 10 Meter. Zum Glück waren gute Trittspuren vorhanden und aufgrund der Höhenmeteranzeige unserer Uhren konnten wir gut abschätzen dass wir bald die steile Felsstufe kurz unterhalb des Gipfels erreichen würden.

Die in etwa 30 Meter hohe Felsstufe befindet sich auf ca. 3.960m und wird im II. Schwierigkeitsgrad erklettert. Einzig der Schneefall und leicht fröstelnde Hände erschwerten uns hierbei die Kletterei. Oben angekommen trennte uns nur noch ein kurzer Firngrat von unserem ersten 4000er des Tages – dem Allalinhorn. Um 7:45 Uhr standen wir auf dem Gipfel. Aufgrund des unwirklichen Wetters verweilten wir nicht besonders lang am Gipfel. Allerdings konnten wir bereits etwas weiter im Westen, über dem Mt. Blanc Massiv, den im Wetterbericht versprochenen Sonnenschein ausmachen.

Thomas Kammerlander und Gerhard Mühlbacher am Allalinhorn 4.027m

Rodel Austria-Sportdirektor Naturbahnrodeln-Gerald Kammerlander am Allalinhorn

Über den Feechopf auf den Alphubel 4.206m

Immer noch konnten wir keine anderen Bergsteiger ausmachen. Es ist schon eher eine Seltenheit allein am Allalinhorn zu stehen. Kurzerhand machten wir uns an den Abstieg über den Normalweg in Richtung Feejoch und Feechopfgrat. Für die ca. 200hm Abstieg benötigten wir nur knappe 20 Minuten. Am Feejoch verließen wir wiederum den Normalweg, welcher in Richtung Bergstation Mittelallalin nach Nordosten weiterzieht und stiegen auf den Feechopfgrat auf.  Der Weg über den Feechopfgrat in Richtung Alphubel ist eine wahre Genusskletterei, welche den II. Schwierigkeitsgrad nie überschreitet. Allerdings sollte man schwindelfrei sein, denn ab und zu wird´s auf dem Grat ganz schön „luftig“. Angekommen am Feechopf 3.888m erreichten uns die ersten Sonnenstrahlen und wir konnten beobachten wie sich eine Karawane von Menschen über den Normalweg hoch auf das Allalinhorn schlängelte.

Das Allalinhorn-gesehen vom FeechopfEin Panoramabild vom Allalinhorn vom Feechopf gesehen.Thomas Kammerlander am Feechopf, unterhalb der Mellichgletscher

Aufgrund der warme Sonnenstrahlen, sowie der Gewissheit bereits die Hälfte der Tagesetappe hinter uns gebracht zu haben entschieden wir uns hier eine erste längere Rast zu machen. Das Panorama ist sagenhaft schön und die Jause schmeckt auf knapp 4.000 Meter gleich doppelt gut. Von hier aus konnten wir auch unsere morgige Etappe – auf das Rimpfischhorn bestens einsehen. Der Weiterweg brachte uns zunächst über Firnfelder leicht abfallend auf das Alhubeljoch 3.772m.

Am Alphubeljoch 3.772m angekommen.Gerald Kammerlander am Alphubeljoch.

Hier führt der Normalweg zunächst nordwärts und unterhalb des Gipfelaufbaus vorbei. Wir entschieden uns jedoch für den direkteren, und interessanteren Weg über den Süd-Ost-Grat mit seiner ca. 45° steilen Eisnase. Auf knapp 4.050m erreichten wir schließlich die Eisnase. Aufgrund der späten Jahreszeit und des fehlenden Schneefalls der letzten Wochen, machte die Eisnase ihren Namen alle Ehre.

„Die Eisnase machte ihren Namen alle Ehre“

Bestens ausgerüstet, sowie genügend Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Pickel bereitete uns die Eisflanke keine allzu großen Probleme. Der Aufstieg über die Eisnase war auf jeden Fall deutlich kurzweiliger als der lange „Gletscherhatscher“ um den Berg herum.

Aufstieg über die Eisnase auf den Alphubel. Süd-Ost-Grat

Nach gut 30 Minuten steilem Steigeiseneinsatz kamen wir auf das weitläufige Gipfelplateau vom Alphubel. Nun noch ein paar letzte Meter im unschwierigen Gelände, bevor wir dann bei 4.206 Metern den höchsten Punkt des Tages und somit den Gipfel des Alphubel erreichen konnten. Mittlerweile war es bereits 12:00 Uhr, beinahe windstill und es herrschten in Anbetracht der großen Höhe außergewöhnlich warme Temperaturen. Also hatten wir genügend Zeit uns nochmals zu stärken und die grandiose Aussicht auf alle bekannten Viertausender der Region zu genießen. Unsere Blicke schweiften ins Monte Rosa, zum Matterhorn und natürlich zum Dom. Dieser thronte, steil aufsteigend und bedrohlich nah nochmals 350 Höhemmeter über uns.

Thomas Kammerlander und Gerald Kammerlander am Alphubel 4.206m

Unser letztes Etappenziel für heute – die Täschhütte 2.701m

Für den Abstieg vom Alphubel zur Einsattelung des Alphubeljochs wählten wir den Normalweg über den Osthang. Somit hatten wir eine schöne Runde. Schnell verloren wir wiederum 300hm bevor wir dann die Ostseite des Alphubels zügig, direkt unterhalb einer großen Seraczone querten. Mittlerweile knallte die Sonne ziemlich erbarmungslos auf den Feegletscher und die Schritte wurden im aufgeweichten Schnee deutlich schwerer. Wir waren froh dass wir bald wieder das Alphubeljoch erreichen konnten und am Alpubelgletscher wieder weniger mühsamere Bedingungen vorherrschten.

Abstieg über den Normalweg vom Alphubel.

Der Abstieg vom Alphubeljoch zur Täschhütte schreitete am aperen Alphubelgletscher zügig voran. Es mussten zwar noch mehrere Gletscherspalten überquert werden, aber die Wegfindung stellte kein großes Problem dar. Schlussendlich konnten wir dann auf 3.300m unsere Steigeisen und Gletscherausrüstungen in den Rucksäcken verstauen. Wenn man bedenkt, dass wir mittlerweile seit über 10 Stunden mit Steigeisen und Pickel unterwegs waren, kann man sich gut vorstellen, dass wir froh waren die letzten 600hm wandernd zur Täschhütte zurückzulegen.

Die Gletscherausrüstung wird am Fuße des Alphubelgletschers wieder im Rucksack verstaut.

Thomas Kammerlander und Gerhard Mühlbacher kurz unterhalb des Alphubelgletschers

Die letzte Stunde Abstieg zur Täschhütte gestaltete sich äußerst abwechslungsreich. Beginnend in Schutt- und Felsgelände, vorbei an einem schön gelegenen See schlängelt sich der Weg immer weiter talab- und auswärts. Schön langsam kamen wir dabei in immer freundlicher wirkendes Gelände bevor wir dann schlussendlich die Täschhütte auf 2.701m erreichten. Hier wurden dann noch die letzten Sonnenstrahlen auf der Terrasse mit einem kleinen Bier genossen und bereits die Route für den morgigen Tag besprochen.

Täschhütte-Schweiz

Täschhütte-Rodel Austria Naturbahnrodeln


Infos zur Tour:

  • 1635 Hm Aufstieg
  • 1960 Hm Abstieg
  • 13,8 km Streckenlänge
  • 11 Stunden Dauer
  • Route: Britanniahütte 3.030m – Allalinhorn 4.027m über Hohlaubgrat – Feechopf 3.888m – Alphubel 4.206m über Eisnase – Abstieg zur Täschhütte 2.701m

3D-Flug mit Route unserer Tour

unsere Route auf das Allalinhorn und den Alphubel


Das könnte dich auch interessieren:

4000er Hochtour – auf das Rimpfischhorn

Schneeberg – am höchsten Gipfel von Niederösterreich

Großglockner 3.798m – am höchsten Berg von Österreich

Was wurde aus Herbert Kögl?

Naturbahnrodeln in Russlands Metropole Moskau

Hart, härter, Dreiländergiro in Nauders!

Der Dreiländergiro ist eine der größten Breitenradveranstaltungen Europas! TeilnehmerInnen aus über 30 Nationen zeigen die Zugkraft dieses Radsportklassikers. 1500 Starter stellten sich der Herausforderung die anspruchsvollen 168 km über 3.300 Höhenmeter mit Steigungen bis 15 Prozent zu bewältigen. Mit dabei war natürlich auch wieder eine Abordnung vom Naturbahnrodel-Nationalteam aus Österreich.
von Bernd Neurauter - Rodel Austria Naturbahn Kaderathlet

Der Dreiländergiro ist fixer Bestandteil unserer Saisonvorbereitung

Zum dritten Mal in Folge durften die Naturbahnrodler Michael Scheikl, Christian Schopf und meine Wenigkeit an diesem Event für den Veranstalter teilnehmen. Bereits am Freitag reisten wir mit einem Bus und den Rädern im Gepäck ins Tiroler Land um nach Nauders zu kommen. Somit konnten wir uns einen Tag vor dem Rennen noch richtig entspannen und etwas von der wunderbaren Atmosphäre und Natur genießen. Samstag ging es dann rauf zum Reschensee um das schöne Wetter zu genießen.

Vor dem Start zum Dreiländergiro besuchten die Rodel-Stars den Reschensee.

Der See wurde künstlich angelegt und es musste sogar eine ganze Ortschaft sprichwörtlich versenkt werden. Einzig und allein der herausragende Kirchturm erinnert noch an das frühere Dorf.

Bernd Neurauter, Schopf Christian und Michael Scheikl besuchen vor dem Dreiländergiro 2017 noch den Reschensee und genießen dabei die Sonne
Bernd Neurauter, Christian Schopf und Michael Scheikl

Danach ging es dann aber schon ins große Festzelt. An diesem Wochenende wurde nicht nur der Dreiländergiro ausgetragen sondern auch noch das Race across the Alps (RATA). Dieses Rennen zählt wahrscheinlich zu einem der härtesten Rennen Österreichs mit 540km und 13.600 Höhenmeter aufgeteilt auf 11 Alpenpässe und 24 Stunden Zeit. Irgendwie fasziniert mich dieser Bewerb und ich denke schon ernsthaft nach, wann ich dies starten könnte. Zur Streckenbesprechung für den nächsten Tag wurden alle 3000 Starter ins Festzelt geladen und wir wurden offiziell auf der Bühne vorgestellt und durften ein paar Fragen von den beiden Moderatoren Böckle Martin und Peer Othmar beantworten. Natürlich durfte auch ein Selfie mit vollem Zelt nicht fehlen.

Selfie von der Startnummernverlosung beim Dreiländergiro. Peer Othmar, Martin Böckle und die Rodel-Stars Michael Scheikl, Bernd Neurauter und Schopf Christian

Gruppen-Selfie mit den beiden bekannten Moderatoren Martin Böckle und Othmar Peer

168 Kilometer und 3.300 Höhenmeter

Danach ging es noch schnell zum Essen um die Speicher voll aufzuladen und früh ins Bett. Natürlich wurde vor dem schlafen gehen bereits alles anprobiert ob wohl alles richtig sitzt und nichts vergessen wurde.

Der Dreiländergiro 2017 in Nauders kann für die beiden Naturbahnrodler Michael Scheikl und Bernd Nerauter kommen

Bereits um 5 Uhr war Tagwache um früh genug zum Frühstück zu kommen, denn um 6:30 ging es mit dem Dreiländergiro los. Mit dem ersten Blick aus dem Fenster verging uns schon ein wenig die Euphorie auf das Rennen. Es schüttete wie aus kübeln! Daher hofften wir, dass sich dies bis nach dem Frühstück etwas verbessern würde. Aber aus dieser Hoffnung wurde nichts. 15 Minuten vor Start rollten wir dann auch schon zur Startlinie. Da wir geladene Gäste waren, durften wir im Bereich der schnellsten Radler starten. Trotz Regenkleidung und Überschuhe wurde uns rasch klar, lange bleiben wir sicher nicht trocken und so war es dann auch.

Trotz Regen ging es für die Naturbahnrodel-Stars los beim Dreiländergiro in Nauders

Es schüttete wie aus Kübeln

Bereits nach ein paar Metern war alles nass. Dies hinderte uns aber nicht wirklich und wir hatten sichtlich Spaß daran. Viele andere Sportler hatten bereits im Vorfeld ihren Start zurückgezogen, aber natürlich sind wir bekannt für herausfordernde Aktionen. Nach dem Start ging es bereits über den Reschensee zur Grenze nach Italien. Da konnten wir uns gleich einmal in eine Gruppe einfinden, die ein angenehmes Tempo fuhren. Von dort aus ging es weiter Richtung Stilfserjoch. Beim Anstieg zum Stilfserjoch hatten wir bereits einen Schnitt von 39km/h und knapp 36km am Tacho. So flott gingen wir das erste Teilstück noch nie an. Doch dann ging es hinauf auf fast 2800m. Dies bedeutet knapp 30km bergauf und 1800hm. Dort trennten wir drei uns auf und fuhren unser eigenes Rennen. Bereits nach drei Stunden war ich am Gipfel angekommen.

Bernd Neurauter am Stilfserjoch-Rodel Austria Naturbahn

Das Stilfserjoch – eine echte Herausforderung

Kurz darauf folgte Michael, der aber Teamgeist zeigte und auf Schopf Christian am Gipfel wartete. Das Warten am Gipfel wurde zur Qual, bei 4 Grad und starkem Regen kam allen Teilnehmern der Gedanke des Aufgebens. Natürlich sind wir Mental in einer ziemlich guten Verfassung und haben uns den Berg hinabgekämpft. Es war richtig kalt und es war nicht wirklich einfach durch das Zittern das Rad gerade aus zu bewegen.

Weiter ging es dann gleich zum nächsten Anstieg, dem Ofenpass. Hier wurde bereits die Schweizer Grenze überquert. Der Pass liegt auf 2149m und somit wurden die nächsten 800hm gemacht. Dieser Pass war so richtig anstrengend.

Christian Schopf beim Dreiländergiro in Nauders
Christian Schopf bei der Abfahrt vom Ofenpass

Aufgrund der kurzen Pausen machte sich die Belastung schon ziemlich spürbar und ich musste kurze Verschnaufpausen einlegen. Auch Christian kämpfe sich mit der Unterstützung von Michael hinauf. Er hätte wahrscheinlich das Rennen hingeschmissen, hätte er nicht so einen tollen Coach an seiner Seite. Oben angekommen kamen wir in meinen Teil wo ich so richtig viel Zeit gut gemacht habe. Es bildete sich eine kleine Gruppe von Radfahren, die abwechselnd Führungsarbeit leisteten. Somit konnten wir das Tempo immer zwischen 35 und 45km/h halten und so richtig pushen. Es ging dann nur mehr über die Norbertshöhe zurück nach Nauders. Das persönliche Ziel lag bei 7 Stunden Fahrzeit und somit hatte ich 35min für diesen Anstieg und die letzte Abfahrt. Somit habe ich noch die letzten Kräfte mobilisiert und nochmals alles gegeben und es zahlte sich aus. Mit einer Zeit von 6Stunden 54Minuten bin ich unter den 7Stunden geblieben und konnte es kaum glauben. Sichtlich angeschlagen wurde ich von meiner Schwester empfangen die völlig überrascht war, dass ich so früh ins Ziel kam.

Bernd Neurauter bei der Zieleinfahrt vom Dreiländergiro 2017-Rodel Austria Naturbahn

Platz 58 bei 1.500 Startern

Somit konnte ich den 58 Platz unter 1500 Startern erreichen sowie in meiner Altersklasse den 14ten Platz. Für einen Wintersportler, der alles andere als eine Radfahrerstatur hat eine beachtliche Leistung. Etwas später kamen dann Michael und Christian ins Ziel. Mit 8 Stunden 35 Minuten meisterten die beiden die 168km und 3500hm.

Naturbahnrodler Michael Scheikl und Bernd Neurauter bei der Zieleinfahrt vom Dreiländergiro 2017 in Nauders

Wenn man bedenkt, dass Christian nur 300km auf dem Rad hatte vor dem Rennen eine mehr als beachtliche Leistung. Das Fazit des Rennens. Es war sicherlich das härteste und anstrengendste was wir je gemacht haben. Wer fährt schon gerne bei Regen und Kälte los und weiß er muss 168km mit 3500hm bewältigen. Gott sei Dank hatten wir zwei Betreuer mit und mussten nach diesem Kraftakt nicht noch die weite Reise nach Hause antreten. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn der 25te Dreiländergiro startet und wir wieder zeigen können, was wir so draufhaben. Natürlich wurden auch schon weitere Sportevents diskutiert und somit konnten wir schon gute Kontakte knüpfen, um nächstes Jahr beim Ötztaler Radmarathon zu starten. Mit 230km und 5500hm zählt er wohl auch zu einem der härtesten Rennen und ist für Amateurradler wie uns sicherlich eine große aber spannende Herausforderung.

das könnte dich auch interessieren:

Geschriebenstein – Radtour zum höchsten Berg des Burgenlandes

Rodel-Ass Michael Scheikl | Red-Bull Ring Attacke 2017

Bestenliste – Weltcup im Rennrodeln auf Naturbahn, Herren

Dom 4.545m – Rodler-Hochtour zum Dach der Schweiz

Österreichs Naturbahnrodel-Asse Thomas Kammerlander (Europameister 2016) und Florian Glatzl (Staatsmeister 2016), sowie die beiden Trainer Gerald Kammerlander und Gerhard Mühlbacher bestiegen diesen majestätischen Berg und lassen uns an dieser atemberaubenden Bergerfahrung teilhaben.

von Gerald Kammerlander (Sportdirektor Naturbahn – ÖRV)

Bei uns in der österreichischen Nationalmannschaft gibt es einige „Bergfexe“ mit guter Hochtouren-Erfahrung im In- und Ausland. Bereits im Winter, noch während der Wettkampfsaison, reifte der Gedanke einer gemeinsamen Viertausender-Besteigung in den Westalpen. Bei einem Athletik-Trainingskurs Ende Juli wurden dann Nägel mit Köpfe gemacht. Thomas Kammerlander, Florian Glatzl, Gerhard Mühlbacher und meine Wenigkeit waren entschlossen diesen Plan in die Tat umzusetzen und wir machten uns auch sofort an die Tourenplanung. Ein Termin war mit Anfang September alsbald gefunden und das Ziel sollte kein geringerer als seine Majestät der Dom sein.

Unterwegs zum dritthöchsten Gipfel der Alpen mit tollem Ausblick auf das berühmte Matterhorn.

Weiterlesen „Dom 4.545m – Rodler-Hochtour zum Dach der Schweiz“